Entwickeln Sie mit uns die Vision für das Engineering der Zukunft!

Die Digitalisierung macht auch vor Entwicklung und Konstruktion nicht halt. Wo Industrie 4.0 bereits ein fester Bestandteil ist und zahlreiche Projekte laufen, sind die Potenziale des Engineerings, beispielsweise die durchgängige Digitalisierung der Produktentwicklung, noch weitgehend unerschlossen. Dabei lässt sich durch zweckmäßige Digitalisierung, gezielte Prozessoptimierung und Reorganisationsmaßnahmen in indirekten Bereichen eines Unternehmens deutlicher Mehrwert erzeugen. Mit dem Innovationsverbund »Future Engineering Network« behalten Sie alle relevanten Trends im Blick und entwickeln zusammen mit uns die passende Vision für die Produktentwicklung der Zukunft in Ihrem Unternehmen
Das »Future Engineering Network« ist ein Innovationsverbund aus Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen. Unter der Leitung des Fraunhofer IAO untersuchen die Partner gemeinsam aktuelle Entwicklungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses und gestalten den entsprechenden Veränderungsprozess durch eigene Projekte aktiv mit.
Die Verbundpartner bearbeiten zusammen mit dem Fraunhofer IAO über die zweijährige Laufzeit der ersten Projektphase ein umfangreiches Arbeitsprogramm. Die Ergebnisse kommen dabei vollumfänglich den Unternehmen des Verbunds zu. Partner profitieren darüber hinaus vom Cross-Company Erfahrungsaustausch innerhalb des Verbunds sowie von den Kontakten des Fraunhofer IAO.
Unternehmen müssen in immer kürzeren Zyklen immer komplexere Produkte entwickeln. Dies gelingt künftig nur, wenn sie die Potenziale der Digitalisierung konsequent nutzen. Vor allem Produktentwicklungsbereiche müssen agiler werden. Weiterhin verwenden viele Unternehmen stark individualisierte IT-Werkzeuge, die häufig auch noch Insellösungen im Informationsfluss darstellen. Schnittstellen zwischen Systemen müssen mühsam erstellt oder manuell überbrückt werden, wodurch der Informationsfluss sowohl innerhalb einer Abteilung als auch innerhalb des Gesamtunternehmens deutlich erschwert wird. Ein koordinierter Informationsrückfluss von der Produktion in die Entwicklung bietet große Potentiale für schnelle Feedbackschleifen. Fehlt dieser, werden notwendige Produktänderungen oft nicht oder erst zu spät umgesetzt, was sowohl die Zeit bis zum Markteintritt als auch die Kosten erhöht.
Die erste Phase des Innovationsverbunds startet im Juli 2019 und dauert zwei Jahre. Schwerpunkte der ersten Forschungsphase sind die Erarbeitung einer detaillierten Vision für das Engineering der Zukunft und der Identifikation von Anwendungsfällen in Ihrem Unternehmen.
Es sollen mehrere konkrete Demonstratoren im Innovationsverbund erarbeitet und prototypisch im Digital Engineering Lab des Fraunhofer IAO umgesetzt werden. Das Lab dient dabei sowohl als öffentlichkeitswirksame Plattform als auch als Testumgebung für die Partner.
Erarbeitung eines gemeinsamen Zielbilds
Ermittlung aktueller und zukünftiger Herausforderungen in der Produktenwicklung
Monitoring und Anwendungsbeispiele von technologischen Trends
Künstliche Intelligenz (KI)
Intuitive Bedienkonzepte wie Appisierung
Einsatz mobiler Endgeräte
Additive Fertigung
Biologische Transformation
Monitoring und Anwendungsbeispiel von organisatorischen Ansätzen
Crowd Engineering auf Basis von Open Innovation
Agilisierung und Flexibilisierung von Prozessen
Kompetenzprofile für die Generation Z
Mobile Work – Nomadic Engineering
Entwicklung eines Werkzeugkastens zur Identifikation von Ist-Stand und Potenzialen in der Produktentwicklung der Partnerunternehmen
Validierung des Werkzeugkastens in Workshops mit den Partnerunternehmen
Identifikation von ersten Anwendungsfällen durch Ableitung aus der Vision
Entwicklung von Roadmaps zur Umsetzung der Anwendungsfälle
Exemplarische Umsetzung von Unternehmensbeispielen im Digital Engineering Lab
Quartalsweise erscheinender Future Engineering-Newsletter mit aktuellen Artikeln, Bucherscheinungen und relevanten Veranstaltungshinweisen
Mindestens vier Gesamtprojekttreffen mit Best-Practice-Besuchen, Keynotes oder Expertenvorträgen
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge, Blogbeiträge, Fachpublikationen und gemeinsame Pressemitteilungen
Gestalten Sie die Digitalisierung Ihres Engineerings mit uns: Im Verbund konzipieren und entwickeln Sie mit uns eine Vision, wie ein Engineering der Zukunft bei Ihnen im Unternehmen aussehen kann und haben die Möglichkeit, die Themen voranzutreiben, die für Sie besonders relevant sind. Das Fraunhofer IAO begleitet das Projekt wissenschaftlich, die Forschungsergebnisse werden verständlich aubereitet. Als Partner profitieren Sie darüber hinaus von Informationen und Newslettern zum Thema Future Engineering, Besuchen bei Best-Practice-Unternehmen, Keynotes und Expertenbeiträgen sowie dem intensiven Austausch mit Unternehmenspraktikern.
35.000 €/Jahr
Erste Phase des Innovationsverbunds:
Juli 2019 – Juli 2021
Wenn der Innovationsverbund »Future Engineering Network« und die beschriebenen Projektinhalte Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie uns!
Gern erläutern wir Ihnen im persönlichen Gespräch Ihre Möglichkeiten, als Partner vom Innovationsverbund »Future Engineering Network« zu profitieren.