Veranstaltungen

KI und Qualität in der Produktion – Forum und Seminar

Die letzten Jahre waren von einem nie dagewesenen Innovationsschub bei KI-Anwendungen geprägt, der nahezu alle Lebensbereiche durchdringt, so auch die Produktion. Deutschlands wichtigster Wettbewerbsfaktor – die Qualität – kann durch den gezielten Einsatz von KI in Produktionsprozessen, zu alter Stärke zurückfinden und darüber hinaus weiter optimiert werden. In zwei Veranstaltungen zeigt das Fraunhofer IAO spannende Einblicke in Forschung und Praxis, wie KI die Qualitätssicherung transformiert. Das Forum bietet einen Überblick über aktuelle KI-Anwendungen, Best Practices und deren Potenzial bei der Verbesserung von Produkt- und Prozessqualität. Im Seminar lernen Teilnehmende eine innovative Vorgehensweise kennen, um selbst Prozessdaten in messbare Qualität umzuwandeln.

Veranstaltungsreihe Business Breakfast 2025

Im Rahmen des »Business Breakfast« zeigen wir Ihnen durch jeweils zwei anwendungsbezogene Fachvorträge, wie Sie unsere Expertise für Ihren Betrieb nutzen können. Während des get-togethers mit Frühstück ist ausreichend Zeit, um im individuellen Gespräch Ihre Situation und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu beleuchten.

Advanced Systems Engineering Summit

​​​Der ASE Summit ist das Event im Advanced Systems Engineering, bei dem Forschung und Praxis an einem Tag verschmelzen und ganzheitliche Einblicke in die Zukunft der Produktentwicklung und -produktion geboten werden. Von Digitalen Zwillingen über Model-based Systems Engineering, bis hin zum Industrial Metaverse – Teilnehmende erwarten inspirierende Keynotes, praxisorientierte Workshops, Diskussionsrunden und Networking mit Expertinnen und Experten. 

​Personaleinsatz und Schichtbetrieb flexibilisieren

Wie resilient sind Unternehmen aufgestellt? Sind die Beschäftigungsverhältnisse auch bei Konjunkturkrisen sicher? Verlangen stockende Lieferketten sofort teure Kurzarbeit? Und bieten Sie in Zeiten knapper Arbeitskräfte attraktivere Arbeitsbedingungen als andere Unternehmen, gerade im Schichtbetrieb? Mit einem flexiblen Personaleinsatz sichern Unternehmen ihre Beschäftigung und Produktivität in Krisensituation, bewältigen Auftragsspitzen in Boomphasen sowie Hochsaison und bieten den Mitarbeitenden auch im Schichtbetrieb attraktive Arbeitszeiten. Was sich erst mal widersprüchlich anhört, funktioniert sehr wohl mit einer maßgeschneiderten Flexibilitätsstrategie, die in diesem Seminar aufgezeigt wird.

Entlastung von Arbeitskräften durch Job-Rotation

Unternehmen spüren zunehmend den demografischen Wandel in Form von Arbeits- und Fachkräftemangel. Doch wie kann dagegengehalten werden? Wie können alternde Belegschaften trotz hochbeanspruchter Arbeitsplätze bis zur Rente oder besser: noch über das Rentenalter hinaus, gesund erhalten und weiter eingesetzt werden? Die auf Beanspruchungswechsel ausgerichtete Job-Rotation stellt einen wesentlichen Lösungsbaustein dazu dar.

Open Lab Day im Future Work Lab

Das Future Work Lab entwickelt seit seiner Gründung im Jahr 2016 Demonstratoren, die sich mit der Industriearbeit unter dem Einfluss von Industrie 4.0 und Digitalisierung beschäftigen. Es zeigt, wie sich Arbeitsplätze in Zukunft verändern und wie sich die Industriearbeit durch digitale Hilfestellungen verändern kann. Mit seinen drei Welten trägt es zur Sensibilisierung der Industrie hinsichtlich der Digitalisierung bei, qualifiziert Entscheider und Mitarbeitende und befasst sich mit aktuellen Fragen rund um die Arbeitsforschung. Tauchen Sie in das Future Work Lab ein und nehmen Sie am Open Lab Day teil. 

Fließband, U-Linie und Co.

Die passende Auswahl des wirtschaftlichsten Montagesystems inkl. Materialbereitstellung bei kleinvolumigen Produkten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Systemen fällt es schwer, das optimale System und die bestmögliche Materialbereitstellung für das eigene Produkt zu finden. Fachkräfte aus der Montageplanung sowie Führungskräfte in der Produktion lernen im Rahmen dieses Seminars alle zur Verfügung stehenden Systeme mit ihrer Funktionsweise sowie hilfreiche Tools kennen.​

Ultraeffizienz im kommunalen Raum​​

Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Bei dieser Veranstaltung lernen kommunale Akteure, wie sie mit Ansätzen der Ultraeffizienz und durch Kooperationen im Verbund mit angesiedelten Unternehmen eine langfristige Emissionssenkung und nachhaltige Standortentwicklung erreichen können.

Vergangene Veranstaltungen

Personaleinsatz und Schichtbetrieb flexibilisieren

Mit einem flexiblen Personaleinsatz sichern Unternehmen ihre Beschäftigung und Produktivität in Krisensituation, bewältigen Auftragsspitzen in Boomphasen sowie Hochsaison und bieten den Mitarbeitenden auch im Schichtbetrieb attraktive Arbeitszeiten. Was sich erst mal widersprüchlich anhört, funktioniert sehr wohl mit einer maßgeschneiderten Flexibilitätsstrategie, die in diesem Seminar aufgezeigt wird. ​​

Advanced Systems Engineering Summit 2024

Besuchen Sie uns beim nächsten Advanced Systems Engineering Summit. Am 12. und 13.11.2024 lädt das Fraunhofer IAO Unternehmen ein über aktuelle Entwicklungen und Trends im Engineering zu diskutieren.

Akteure 4.0: Planspiel für die digitale Zukunft

Unter dem Motto »Digitalisierung erleben« werden die Chancen der Digitalisierung beleuchtet und die kostenfreien Leistungsangebote des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart vorgestellt. Für praktische Erfahrungen sorgt jeweils eine Führung durch das Future Work Lab. Dort werden Anwendungen zum Thema Produktion für Industrie und Handwerk anhand verschiedener Demonstratoren veranschaulicht.

​InnoFrugal Germany 2023

The importance of simple, affordable and sustainable solutions has continuously increased in the last years. This year’s InnoFrugal Germany shows the progress of the topic since the last conference in 2019 and gives an insight into relevant topics of today.