
Die konsequente Umsetzung von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) ermöglicht Unternehmen erhebliche Produktivitätssteigerungen. Darüber hinaus erreichen die meisten Produktionsbetriebe durch die Einführung von GPS deutliche Verbesserungen bezüglich der Termintreue und der Qualität. Um diese Potenziale aufzudecken und in mittelständischen Unternehmen zu aktivieren, ruft das Fraunhofer IAO einen Industriearbeitskreis ins Leben, der bei der Einführung und Verbesserung eines Produktionssystems in Ihrem Betrieb unterstützen soll.
Der Arbeitskreis bietet den teilnehmenden Unternehmen Gelegenheit, GPSMethoden wie Kanban, 5A, ULinien sowie Vorgehensweisen zur GPSEinführung kennenzulernen. Die verschiedenen gastgebenden Unternehmen zeigen den Stand ihres GPS, anschließend werden im Arbeitkreis mögliche Verbesserungen diskutiert. Angeleitet durch Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO, arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit gemeinsam Anregungen und Methoden heraus, die zu ihrem eigenen Betrieb passen.
Der Arbeitskreis kommt in regelmäßigen Abständen (ca. alle drei Monate) zu einem eintägigen Treffen zusammen. Geplant sind ca. acht Arbeitskreistreffen, die Termine werden nach vorheriger Abstimmung festgelegt. Die Arbeitskreistreffen finden jeweils in einem der teilnehmenden Unternehmen statt. Das gastgebende Unternehmen präsentiert im ersten Teil des Termins den Stand seines Produktionssystems. Bei der Präsentation und der Produktionsbesichtigung werden Lösungen, Besonderheiten und Tools sowie die gesammelten Erfahrungen vorgestellt. Im zweiten Teil werden Lösungen, Beispiele und Erfolgsfaktoren zum jeweiligen, vorher vereinbarten Themenschwerpunkt präsentiert und erarbeitet. Das Projektteam des Fraunhofer IAO plant, organisiert und moderiert die einzelnen Treffen und bringt neueste wissenschaftliche Ergebnisse aus der Forschung mit ein.
Die konkreten Themen werden im Rahmen des Auftakttreffens gemeinsam festgelegt. Zu den möglichen Schwerpunktthemen zählen: