Strategisches F&E- und Technologiemanagement

Technologie­management und Zukunfts­szenarien als Basis für die F&E Planung

© Ludmilla Parsyak, Fraunhofer IAO

Erfolgreiche F&E zeichnet sich insbesondere durch effiziente, agile und strategisch ausgerichtete Prozesse sowie eine kundenzentrierte und innovationsfördernde Unternehmenskultur aus. Grundlage dafür bildet eine langfristig orientierte und zukunftsfähige F&E-Planung. Unter Berücksichtigung aktueller sowie zukünftiger Trends und Technologien, dynamischer Marktbedingungen und sich stetig ändernder Kundenbedürfnisse begleiten wir Sie vom Foresight-Prozess über die strategische Ausrichtung bis hin zur agilen Gestaltung und Organisation Ihrer F&E. Unser Team unterstützt Sie über die gesamte Kette – beginnend im Foresight-Prozess  mit einer strukturierten Technologiestrategie und methodisch entwickelten Zukunftsszenarien über die strategische Ausrichtung bis hin zur agilen Gestaltung Ihrer F&E-Bereiche.

Unsere Leistung – Ihr Mehrwert

Die Zukunft im Blick behalten

Mit unseren Methoden zur Technologie- und Trendvorausschau unterstützen wir Sie dabei, die für Sie relevanten Trends zu identifizieren, kontinuierlich zu beobachten und zu bewerten.

Dynamiken handhabbar machen

VUCA (engl. für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) – Die heutige Zeit ist von stetigen, radikalen und schnellen Veränderungen geprägt. Unsere Methoden unterstützen Sie dabei, Veränderungen zu antizipieren und schnell zielgerichtete Maßnahmen umzusetzen.

Robuste Strategien entwickeln

Neben der dynamischen Reaktion müssen langfristige Pläne in Form von Strategien und Roadmaps erarbeitet werden. Diese geben eine Orientierung vor. Profitieren Sie von unseren Methoden für Strategieentwicklung und Roadmapping.

Lösungen effizient umsetzen

Auf die Planung folgt die Umsetzung. Wir legen schon in der Erstellung der Roadmaps die Weichen für eine effiziente und genau auf Ihr Unternehmen abgestimmte Umsetzung der definierten Maßnahmen.

Von unserer Neutralität und Erfahrung profitieren

Wir haben langjährige Erfahrung und setzen aktuelle, KI-gestützte Methoden ein, um für Sie bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Als Forschungsinstitut sind wir der Neutralität verpflichtet und beraten Sie entsprechend.

Unsere Angebote

Technologiestrategie

Kennen Sie alle wichtigen Technologietrends in Ihrem Unternehmensumfeld? Erscheint Ihnen das Feld zu komplex für einen Alleingang und wünschen Sie sich Unterstützung bei der Bewertung dieser Technologien und beim Aufbau Ihres maßgeschneiderten Technologieportfolios?

Unsere bewährte Vorgehensweise unterstützt Sie bei der Früherkennung und Bewertung von Technologien, bei der Ableitung Ihrer Technologiestrategie und bei der Umsetzungsplanung.

Wir unterstützen Sie durch unseren Methodenbaukasten, beim systematischen Aufbau Ihres Technologieradars, durch pragmatische Bewertungsschemata für Technologien und den expertengestützten Aufbau Ihrer Technologieroadmap. Bedarfsweise erarbeiten wir auch die softwaretechnische Abbildung Ihrer Technologiestrategie.

1: Technologiefrüherkennung

Wir unterstützen Sie bei der frühzeitigen Identifikation relevanter Technologien für Ihre Unternehmensziele. Diese Technologien dokumentieren wir in einer für Ihr Unternehmen geeigneten Beschreibung. Spezielles Technologiewissen, einen Überblick über laufende Forschungsinitiativen und die fundierte Einschätzung der Technologiereife bringen wir bei Bedarf durch die Einbindung von Fachexperten – von Fraunhofer und darüber hinaus – ein.

2: Technologiebewertung

Im nächsten Schritt parametrieren wir zusammen mit Ihnen das Bewertungsschema und führen gemeinsam die Bewertung der identifizierten Technologien durch. Bedarfsgerecht sichern wir offene Fragen über externe Experten ab. Das Ergebnis dokumentieren wir in Form eines Technologieradars oder Technologieportfolios. Für den Aufbau des Bewertungsschemas bringen wir unsere langjährige Erfahrungen aus vielfältigen Vorgängerprojekten ein und greifen auf eine umfassende Sammlung an erprobten Kriterien zurück.

3: Strategische Technologiefelder

Basierend auf der Technologiebewertung, Ihren Kernkompetenzen und Ihren strategischen Wachstumsziele identifizieren wir geeignete Technologiefelder (z.B. Speichertechnologien (Energie) oder Fügetechnologien) und priorisieren diese. Ein Technologiefeld setzt sich dabei aus verschiedenen, verwandten Technologien zusammen. Die strategischen Technologiefelder sind für Ihr Unternehmen die Kernbereiche für zukünftige Investitionen und Forschungsaktivitäten, setzen aber auch den Rahmen für den Kompetenzaufbau in Ihrem Unternehmen und für Forschungskooperationen. Sie dienen auch als Startpunkt für Ihr zukünftiges Monitoring und andere Foresight Aktivitäten.

4: Integrierte Technologieroadmap

Abschließend entwickeln wir mit Ihnen schrittweise Ihre integrierte Technologieroadmap, welche auch Aspekte wie z.B. Kompetenzaufbau, Spezifika verschiedener Märkte oder die Verknüpfung zu Produktideen beinhaltet. Sollten zu bestimmten Technologien oder Technologiefelder noch detaillierte Recherchen als Vorarbeit im Roadmapping-Prozess notwendig sein, unterstützen wir diese ebenfalls gerne.

Mit Hilfe unseres vierstufigen Ansatzes steht Ihnen am Projektende eine Roadmap zur Verfügung, welche als Grundlage für die Ausrichtung Ihrer Forschung dient. Folgeschritte wie Synchronisierung mit Ihrer Produktroadmap aber auch die weitere Technologieplanung werden bei Bedarf ebenfalls durch uns unterstützt.

Szenariobasierte Strategieplanung

Entwicklung plausibler Zukunftsbilder mit der Szenariotechnik

Würden Sie gerne 15 Jahre in die Zukunft reisen, um die Welt von morgen zu verstehen? Benötigen Sie Unterstützung für Ihre strategische Langzeitplanung der F&E und wollen Sie sicherstellen, dass Sie heute schon die richtigen Weichen für Ihr Produkt- und Serviceportfolio in 15 Jahren stellen?

Unsere Erfahrung im Umgang mit der Szenariotechnik hilft Ihnen einen Blick in die Zukunft zu wagen. Schrittweise erstellen wir mit Ihnen ein möglichst klares Zukunftsbild, welches die Basis für eine robuste Technologie- und F&E-Strategie ist.

1: Identifikation der Einflussfaktoren

Zusammen mit Ihnen legen wir das Betrachtungsfeld für Ihre Szenarien fest. Dies können relevante Regionen bzw. Märkte sein, aber auch Branchenschwerpunkte wie Energieerzeugung, Mobilität oder Bauen. Danach werden relevante Faktoren ermittelt und priorisiert, die Ihr Unternehmen heute und in Zukunft beeinflussen.

2: Ableitung und Ausgestaltung der Szenarien

Die wichtigsten Einflussfaktoren werden detailliert beschrieben und zukünftige Entwicklungsrichtungen (Projektionen) für jeden Einflussfaktor definiert. Auf Basis einer Konsistenzanalyse ermitteln wir zusammen mit Ihnen plausible Zukunftsbilder für das definierte Betrachtungsfeld und wählen ein geeignetes Leitszenario für Ihre F&E-Strategie aus.

3: Auswirkungsanalyse und Szenariokommunikation

Im nächsten Schritt betrachten wir die Auswirkungen der Szenarien auf Ihr Unternehmen. Insbesondere werden dabei Stärken und Schwächen Ihres Leistungsangebots im Hinblick auf die Zukunftsbilder diskutiert. Dies bildet den Grundstein für die Ableitung einer robusten Strategie, welche neben dem Leitszenario auch andere mögliche Zukunftsentwicklungen berücksichtigt. Zusätzlich legen wir zusammen mit Ihnen eine Szenariodarstellung fest. Eine geeignete Dokumentation hilft Ihnen, die Ergebnisse im Unternehmen zu kommunizieren und mit Geschäftspartnern zu diskutieren.

F&E-Strategieentwicklung

© Fraunhofer IAO

Verschaffen Sie sich mit unserer F&E-Strategieentwicklung einen Innovationsvorsprung! Wir machen für Sie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, Kreislaufwirtschaft, Resilienz und Agilität nutzbar und generieren Wettbewerbsvorteile für Sie. Durch unsere innovative und KI-gestützte Vorgehensweise bringen wir Ihr Unternehmen auf den aktuellen Stand und gestalten mit Ihnen den Weg zum nachhaltigen Unternehmenserfolg.

1: Interne und externe Analyse

Identifikation von Technologie-, Markt- und Kundentrends, Abgleich mit Kernkompetenzen und F&E-Potenzialen.

2: Szenariobasierte Vorausschau

Entwicklung und Beschreibung möglicher Zukunftsszenarien sowie Identifikation zukunftsrelevanter Technologien.

3: Roadmapping und Verstetigung

Ableiten relevanter Innovations- und Technologiefelder und Verortung in (Technologie-)Roadmaps sowie organisatorische Verankerung.

Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen dabei, Innovations- und F&E-Strategien zukunftssicher auszurichten. Mit einem kombinierten Ansatz aus Foresight, agilen und hybriden Innovationsprozessen sowie daten- und KI-getriebener Strategieentwicklung schaffen wir die Basis für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit – von der frühen Trend- und Technologieerkennung bis zur erfolgreichen Umsetzung im Markt.

F&E-Assessment

Möchten Sie die Schwächen und Stärken Ihrer Forschung und Entwicklung durch neutrale Experten bewerten lassen? Kennen Sie Ihre konkreten Stellhebel, um in Strategie, Prozess, Organisation, Methodenanwendung und beim Faktor Mensch besser zu werden?

Unser F&E-Assessment ermöglicht eine ganzheitliche Analyse und die Ableitung von umsetzbaren Optimierungsmöglichkeiten für Ihre F&E-Bereiche. Mit dem modular aufgebauten Assessment können wir unternehmensspezifische Schwerpunkte setzen und so Ihre spezifische Situation abbilden.

Unser Reifegradmodell hilft Ihnen Transparenz bezüglich der Leistungsfähigkeit Ihrer F&E zu schaffen. Einen zusätzlicher Mehrwert entsteht für Sie durch unsere langjährige Erfahrung im Themenfeld Digitale Transformation und Industrie 4.0. Wir stellen sicher, dass die Digitalisierungswelle Ihr Unternehmen nicht überrollt, indem wir diese Aspekte in unserem Assessment berücksichtigen.

1: Assessment

Mit Hilfe von systematischen Interviews auf Leitungsebene und partizipativen Workshops auf Team- und Abteilungsebene decken wir die Stärken und Schwächen Ihrer F&E auf. Unser transparentes Reifegradmodell ermöglicht auch einen Benchmark von verschiedenen Entwicklungsstandorten oder unterschiedlichen Geschäftsfeldern in Ihrem Unternehmen.

2: Analyse und Ergebnispräsentation

Wir fassen die Assessment-Ergebnisse in unserem Reifegradmodell zusammen und stimmen mit Ihnen die identifizierten Optimierungspotenziale und die dazugehörigen Handlungsfelder ab. Sie bekommen so einen genauen Überblick über Ihre Stärken und Schwächen sowie Handlungsempfehlungen zu den einzelnen Aspekten des Assessments. Zum Beispiel zeigen wir Ihnen was Ihren Änderungsprozess oder Anforderungsprozess ineffizient macht, warum die interne oder externe Kooperation nicht agil genug ist, oder wo Ihre Probleme im Bereich Mitarbeitereinbindung und –motivation sind. Ferner erhalten Sie eine konsolidierten Ergebnisüberblick in den Dimensionen Strategie, Prozess, Organisation, Methodenanwendung und Mitarbeiter.

Nach Abschluss des Assessments können Sie direkt mit der Umsetzung der ermittelten Potenziale beginnen. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem erprobten Methodenkoffer und der langjährigen Erfahrung gerne auch langfristig.

Ausgewählte Projekte

Referenzprojekte

Kunden

  • Internationaler Konzern Mobilitätslösungen für die Bau- und Agrarindustrie
  • Technologiekonzern (Energie, Mobilität, Druckmaschinen)
  • Internationaler Konzern MRO Luftfahrt
  • Internationaler Automobilzulieferer
  • etc.

Zusammenarbeit mit RHI Magnesita

Projektbericht: Routenplaner Richtung Zukunft

Wie sieht der Markt im Jahr 2050 aus? Wie sichert man den Erfolg und stärkt zugleich die Nachhaltigkeit? Auf der Suche nach einer Zukunftsstrategie wandte sich RHI Magnesita, Weltmarktführer im Feuerfestbereich, ans Fraunhofer IAO. Das Ergebnis ist eine detaillierte Technologie-Roadmap, die dem Unternehmen den Weg in die Zukunft weist.